Zum Inhalt springen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Climate Justice: Vortrag Fritz-Bauer-Preisträgerin Yi Yi Prue aus Bangladesh

Klimagerechtigkeit ist Thema eines Vortrags der Umwelt- und Bürgerrechtsaktivistin Yi Yi Prue aus Bangladesh. Die Trägerin des Fritz-Bauer-Preises der Humanistischen Union (HU) spricht darüber am 27. Februar 2024 in Marburg. Prue ist eine der erfolgreichen Beschwerdeführenden der Klima-Klage vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG).
Erstmals hat das BVerfG mit seinem Beschluss eine internationale Verpflichtung der Bundesregierung zum Klimaschutz und deren Einklagbarkeit in Deutschland anerkannt. Dieses wegweisende Urteil untermauert Prue durch ihre ganz konkreten Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels als Angehörige der indigenen Gemeinschaft der "Marma von den Chittagong Höhenzügen in Bangladesh.

Wasserwerksführung

Für die Aufbereitung unseres Trinkwassers ist ein komplexes Verfahren notwendig, das sicherstellt, dass sämtliche Anforderungen an Hygiene und Qualität eingehalten werden. Im Rahmen unserer ersten Veranstaltung wird das Wasserwerk in Marburg-Ronhausen in Begleitung von Lara Eicher (Stadtwerke Marburg) besichtigt, wo verschiedene Aufbereitungsmethoden bis hin zur Einleitung des Wassers in das Trinkwassernetz erläutert werden.

Bewässerung durch Nebelnetze

Kreative Ansätze sind gefragt, um mit den Folgen der Wasserkrise im globalen Süden umzugehen. Ein innovativer Ansatz ist die Arbeit mit Nebelkollektoren - im wahrsten Sinne des Wortes wird dabei Wasser aus der Luft gewonnen.

Führung durch die Marburger Oberstadt zum Thema Wasser

Bei einem Rundgang durch die Marburger Innenstadt beleuchten wir nicht nur interessante Aspekte unserer Stadtgeschichte. An verschiedenen Stationen wird es vor allem um Herausforderungen
bei der globalen Wasserversorgung gehen: Verteilung von Trinkwasser, Konsum von Wasser in Ländern des Globalen Südens, Fragen zur Wasserprivatisierung.

MAZÍ – solidarische Olivenöl-Produktion aus Griechenland – Vortrag und Kostprobe

MAZÍ bedeutet «Gemeinsam». Die Kooperative «Messinis Gäa» (Land von Messinia) aus dem kleinen Daras (Messinia, Peloponnes) produziert Olivenöl, welches im Rahmen der solidarischen Ökonomie ohne Zwischenhändler in Deutschland verkauft wird. Die Mitglieder der 2017 gegründeten Kooperative verstehen sich als Teil der solidarischen Ökonomie und sind sehr auf faire Preise und die Qualität ihrer Produkte bedacht.