Auf dieser Seite finden Sie das vom Schul- & Bildungsprojekt êpa! entwickelte Projektangebot für unterschiedliche Altersgruppen. Inhalte und Methoden orientieren sich am Konzept des Globalen Lernens oder am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Bildungsprojekte

KITA & Grundschule

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II & Multis
Für KITA & Grundschule

Zielgruppe: Pädagog*innen
Dauer: mind. 3 Stunden
Kinderbücher glokal
Mittels einer großen Auswahl an aktuellen Kinderbüchern führen wir ein in die Auseinandersetzung mit global relevanten Themen. Was bedeutet zum Beispiel der Klimawandel für den kleinen Eisbären? Was bedeutet es für Mädchen wie Malala in Pakistan zur Schule zu gehen? Was essen wir und was essen Menschen in/ aus anderen Ländern? Wir zeigen, wie Kinderbücher zur niedrigschwelligen Auseinandersetzung eingesetzt werden können.
Im Fokus steht dabei der Ansatz, dass Kinder sowohl die Lebenswelt in Deutschland erkennen als auch die Perspektive von Ländern des Globalen Südens kennenlernen können.

Zielgruppe: KITA, Grundschule
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden
Viel Glück und ein gutes Leben?
Was bedeutet Glück? Was bedeutet ein gutes Leben? Diesen Fragen möchten wir mit den Teilnehmenden nachgehen. Dabei wird es je nach Alter und Erfahrungen ganz unterschiedliche Methoden, Gespräche und Antworten geben.
Kinder laden wir dazu ein, Glücksorte, Glücksbringer oder Glücksmomente zu teilen oder zu gestalten. Schließlich schauen wir uns an, was für manch andere Kinder außerhalb Europas Glück oder ein gutes Leben bedeuten.
Für Sekundarstufe I

Zielgruppe: Schulklassen ab der 8. Klasse, Junge Erwachsene
Dauer: 1,5 bis 5 Stunden
Ort: Neuer Botanischer Garten, Schule o.a.
Die Weltreise einer Jeans
Die beliebte Jeans wird, wie viele andere Kleidungsstücke auch, aus Baumwolle hergestellt. Doch woher kommt die Baumwolle? Wo und wie wird sie weiterverarbeitet? Und was passiert mit ihr, wenn die „Klamotten“ wieder „out“ sind? Diesen und zahlreichen anderen Fragen wollen wir zusammen nachgehen.
Der Workshop ist flexibel variierbar, je nach zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten. In den Gewächshäusern lernen die Jugendlichen etwas über die Herkunft und den Anbau der Baumwolle. In der Schule haben sie die Möglichkeit, alte Kleidung mit Hilfe von Textildruck aufzuwerten.
Wir bieten den Workshop auch digital an!

Zielgruppe: alle Altersgruppen, digital ab Klassenstufe 8
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden
Schokoladenwerkstatt
Wir lieben Schokolade! In Deutschland gehören wir zu den Menschen, die am meisten Kakao weltweit konsumieren. In Kooperation mit der Grünen Schule im Neuen Botanischen Garten schauen wir uns an, wo und wie die Kakaoschoten wachsen, wie sie weiterverarbeitet und nach Deutschland transportiert werden. Gemeinsam probieren wir Rohkakao und bereiten eigene Schokoladencreme her.
Ab Sekundarstufe I schauen wir uns gern zusammen mit dem Kakao auch die Banane an. Wo kommt sie her? Wie wird sie angebaut und warum ist sie so billig? Gemeinsam überlegen wir, welche Handlungsstrategien hier bestehen. Was könnten wir als Konsument*innen, was könnten Unternehmen oder Politiker*innen tun?
Wir bieten den Workshop auch digital an!

Zielgruppe: Sekundarstufe II, FSJ-Gruppen, Multiplikator*innen, Landfrauen
Dauer: 1,5 bis 4 Stunden
Einführung in den Fairen Handel am Beispiel Kaffee & Milch
Fairer Handel – Was bedeutet das eigentlich? In diesem Workshop geben wir einen Einblick in die Grundsätze des Fairen Handels. Als konkretes Beispiel beleuchten wir die Handelssituation von Kaffee und Milch. Die Teilnehmenden können dabei ihr Wissen über den Weg des Kaffees von der Kirsche zur Bohne testen oder überlegen, wie viel Geld vom Preis eines Liters Milch der Bauer/ die Bäuerin erhält. Schließlich beleuchten wir einen Teil des Siegel-Waldes.
Wir bieten den Workshop auch digital an!
Für Sekundarstufe II & Multis

Zielgruppe: Berufsschüler*innen, FSJ-Gruppen, Klassenstufe 12/13
Dauer: 1,5 bis 3 Stunden
Unternehmensverantwortung entlang globaler Lieferketten
Für das Ziel eines globale gerechten Handels spielen die Konsument:innen ohne Frage eine wichtige Rolle. Doch wer kann es sich leisten nur faire Produkte zu kaufen? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen und die Politik für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards?
Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen internationale Abkommen zu Unternehmensverantwortung und den Prozess ihrer Umsetzung in Deutschland kennen. Anhand der Debatte um ein Lieferkettengesetz diskutieren sie, wem welche Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards weltweit zukommen sollte.

Zielgruppe: Sekundarstufe II, FSJ-Gruppen
Dauer: Projekttag
Buen Vivir, Glücksformel oder Wirtschaftswachstum?
Woran orientieren wir uns individuell oder als Gesellschaft, wenn wir uns fragen, was ein gutes Leben bedeutet? Sind es Aspekte der finanziellen Sicherheit, der Gesundheit, der Nachhaltigkeit, der Gleichheit? Und welche Indikatoren können das Glück in diesem Sinne messen? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)? Der Human Development Index (HDI)? Der Happy Planet Index (HPI)?
Mit diesen Fragen möchten wir uns im Workshop beschäftigen. Wir laden die Teilnehmenden ein, für sich persönlich eine Antwort zu finden, aber auch kollektive Antworten aus unterschiedlichen Teilen der Welt zu reflektieren.

Zielgruppe: Sekundarstufe II, FSJ-Gruppen, Multiplikator*innen
Dauer: mind. 3 Stunden
Empowerment von Frauen weltweit
Auf der ganzen Welt erleben Menschen Ungerechtigkeiten wegen ihres Geschlechts. Die Gesellschaft erwartet, dass sie sich ihrer Rolle entsprechend verhalten. Aber was bedeutet es, eine Frau hier in Deutschland oder in anderen Ländern zu sein? Und wo stellen wir Ungleichheiten fest, wenn es um Macht, Besitz, Bildungschancen und Jobaussichten geht?
Mit diesem Workshop laden wir dazu ein, sich mit eigenen (verdeckten) Rollenbildern und den Gemeinsamkeiten zu Menschen in anderen Ländern auseinanderzusetzen. Wir schauen auf die Probleme, aber wir schauen auch nach vorne: Deshalb stellen wir auch Initiativen und Menschen vor, die sich gegen Gewalt, Ungleichheit und für Gleichberechtigung einsetzen. Denn Empowerment meint, die eigene Selbstbestimmung zu stärken.
Wir bieten den Workshop auch digital an!

Zielgruppe: Studierende, Referendar:innen, Multiplikator:innen
Dauer: 1,5 Stunden
Einführung ins Globale Lernen
Das Konzept des Globalen Lernens ist entstanden als Reaktion auf zunehmende Globalisierungsprozesse mit vielfältigen Chancen und Herausforderungen. Ziel ist es, Teilnehmende von Bildungsangeboten zu befähigen, sich in der Weltgesellschaft heute und in Zukunft zu orientieren.
Im Seminar/ Webinar werden Beispiele aus der Arbeit des Schul- & Bildungsprojektes êpa! ausprobiert und reflektiert.
Wir bieten den Workshop auch digital an!
Downloads

Programmheft 2022/23 Bildungsangebote
Hier finden Sie alle aktuellen Bildungsprojekte und Bildungsaktionen mit Angabe zu Zielgruppe, Dauer und Ort.
Sie wollen mehr erfahren?
Bei Fragen oder Informationsbedarf wenden Sie sich gerne an die Bildungsreferentin Doreen Thieke