Zum Inhalt springen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Kulturgeschichte Kurdistans

Veranstaltungsreihe Kurdistan Ort: Alte Mensa, Reitgasse 11 Aktuelle Info: Diese Veranstaltung muss krankheitsbedingt leider verschoben werden! Der neue Termin (vorauss. Februar) wird hier in Kürze bekannt gegeben werden. Mit dem Freundschaftsverein Marburg-Kurdístan Anhand von Liedern und Musikinstrumenten nähern wir uns in dieser Veranstaltung der Kultur Kurdistans und lernen über ihre Geschichte. Daneben lernen wir verschiedene… Weiterlesen »Kulturgeschichte Kurdistans

Infoabend für Neue und Interessierte

Der Weltladen Marburg sucht aktive Menschen, die Interesse daran haben, sich mit ihrem Handeln für globale Gerechtigkeit zu engagieren, sei es im Fairen Handel, in der Bildungsarbeit, bei der Organisation von Veranstaltungen und Diskussionen, in Kampagnen oder der Öffentlichkeitsarbeit.

Die aktuelle humanitäre Lage in Kurdistan

Im Februar 2023 wurde die Region zwischen der Türkei, Kurdistan und Syrien von einem Erdbeben historischen Ausmaßes heimgesucht, bei dem fast 60.000 Menschen starben. Die Referentin bereiste die Region und besuchte zivilgesellschaftliche Organisationen, die humanitäre Unterstützung leisten. Die Kampagne „Marburg für Kurdistan“ unterstützte diese Arbeit und konnte mehrere tausend Euro an Spenden sammeln. In der Veranstaltung geht es um die aktuelle Lage nach dem Erdbeben und die Angriffe der Türkei im Oktober 2023 sowie die Arbeit vor Ort.

Feminizide – patriarchale Gewalt in Kurdistan und Deutschland

In Deutschland versucht weiterhin jeden Tag ein Mann seine Frau
umzubringen. An jedem dritten Tag gelingt das. Diese patriarchale
Realität ist bedrückend und täglich sichtbar. Die Anerkennung von
Feminiziden hat in den letzten Jahren zugenommen und es gibt
aktuell verschiedenen Gerichtsverfahren zu dem Thema. Der Vortrag wird eine Einführung in das Thema geben und einen Vergleich zu Feminiziden in Kurdistan ziehen.

Geschichten- und Erzählabend

Wir werden kurdische Geschichten hören und in einem Vortrag mehr über die Bedeutung von Geschichten für die politische und kulturelle Identität von Kurd*innen erfahren.