Amazonien – Klischees und Wirklichkeit
Michaela Meurer widmet sich einigen der oft übersehenen Facetten Amazoniens und gibt Einblicke in die Vielfalt der Bewohner*innen und Lebensweisen in der Region.
Michaela Meurer widmet sich einigen der oft übersehenen Facetten Amazoniens und gibt Einblicke in die Vielfalt der Bewohner*innen und Lebensweisen in der Region.
Ivanete Sampiano beleuchtet die Entwicklung des Deutschseins in Brasilien und die heutige Bedeutung der Sprache aus einer multikulturellen und dekolonialen Perspektive.
Der Film gewann den Panorama-Publikumspreis bei den Filmfestspielen in Berlin und ist eine filmische Satire darüber, was passiert, wenn soziale Machtverhältnisse nicht mehr so einfach respektiert und hingenommen werden.
Der Vortrag erörtert, ob Brasilien es schafft, seinen herkömmlichen extraktivistischen Entwicklungspfad zu verlassen, um den Weg einer grünen Industrialisierung einzuschlagen.
In der Museumsführung wird der Frage nachgegangen, wie die Arbeit des Südamerikaforschenden Theodor Koch-Grünberg im Deutschen Kaiserreich zur Konstruktion von Fremdheit, aber auch zum Abbau kolonialer Denkmuster beigetragen hat.