Zum Inhalt springen
Startseite » Ernährungssouveränität » Seite 2

Ernährungssouveränität

Freier Zugang zum Saatgut als Grundlage für Ernährungssouveränität

Ein Großteil des Saatguts wird heute von nur wenigen Konzernen kontrolliert. Sie entscheiden, was weltweit
auf den Teller kommt. Dabei setzen sie auf wenige Hochleistungssorten und die Landwirtschaft wird immer
einheitlicher: 90% der Nutzpflanzen-Vielfalt sind bereits verloren gegangen. Das ist ein Problem, denn jeder Acker
ist anders und eine reiche Ernte gibt es nur, wenn die Pflanze zu Boden und Klima passt.

Neue Veranstaltungsreihe Ernährungssouveränität

Die Forderung nach Ernährungssouveränität ist noch relativ neu. Sie entstand auch nicht in einem akademischen Umfeld, sondern wurde zuerst von den Aktivist*innen der internationalen Kleinbäuerinnen- und Landarbeiterinnenbewegung La Via Campesina erhoben. Ernährungssouveränität setzt auf die Stärkung einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft, die in erster Linie auf nachhaltige Art und Weise Nahrung für die lokale Bevölkerung produzieren soll.

Profite statt Nahrung für alle: Wie Konzerne Entwicklungspolitik für sich nutzen

Viele Regierungen weltweit setzen auf Ansätze der industriellen Landwirtschaft, um die Landwirtschafts- und Ernährungssituation zu verbessern. Doch erzielen diese Ansätze ganz offensichtlich nicht die gewünschten Effekte, wie eine Analyse der 2006 gegründeten milliardenschweren „Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika“ (AGRA) zeigt.

Online-Seminar “Ernährungssouveränität”

Im Online-Seminar erläutert Lena Luig, warum wir neben der Ernährungssicherung ein ganzheitliches Konzept wie das Prinzip der Ernährungssouveränität brauchen, das die Erzeuger*innen sowie die Konsument*innen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, anstatt vorrangig die Interessen börsennotierter Konzerne zu bedienen.