Zum Inhalt springen
Startseite » Postkolonialismus

Postkolonialismus

Waldschutz und der koloniale Blick

Während Konzerne eine „Dekarbonisierung“ versprechen, schreitet die großflächige Entwaldung ungehindert voran. Die Illusion von CO2-neutralem Konsum beschleunigt nicht nur die Klimakrise, sondern führt zudem im globalen Süden zu neuen Formen von Landnahme nach altem kolonialen Muster.

Dokumentarfilm „Das Fieber“

Der Dokumentarfilm „Das Fieber“ von Katharina Weingartner zeigt auf, wie widersprüchliche globale Strukturen und postkoloniale Abhängigkeiten bei der Bekämpfung von Malaria lokale Strategien ausbremsen. Aber auch, wie sich Menschen vor Ort unnachgiebig für einen für alle zugänglichen Wirkstoff einsetzen.

ONLINE: Feuerbälle am Himmel – Atombombentests im Pazifik und deren Folgen

Die Folgen von Atombombentests ehemaliger Kolonialmächte auf und über den Pazifischen Inseln halten bis heute an. Nachfolgende Generationen leiden unter der Verstrahlung, aber weder offizielle Entschuldigungen noch Entschädigungen durch die ehemaligen Kolonialmächte sind bisher erfolgt.

Interaktiver postkolonialer Stadtrundgang in Marburg

Eine interdisziplinäre Gruppe, koordiniert über den Bildungsbereich des Weltladen Marburg, stellt ihre Recherche-Ergebnisse interessierten Bürger*innen vor.

Der postkoloniale Stadtrundgang geht der Frage nach, inwieweit der Kolonialismus – auch in Marburg – bis heute im Alltag präsent ist. Er lädt ein zum Innehalten, Interagieren, Ausprobieren, Auseinandersetzen.